Impressum
KARIN MENZFELD
🏡 Prior-Bilstein-Str. 13 in 87740 Buxheim
📫 Post@HerzStandWerk.de
📲 +49 151 155 720 35

AGB
ALLG. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die zwischen Karin Menzfeld (im Folgenden „Trainerin“) und den Eltern/Erziehungsberechtigten (im Folgenden „Teilnehmer“) für die Teilnahme an Trainings, Vorträgen und Workshops im Bereich der Mobbingprävention & Lebenskompetenz abgeschlossen werden.
2. Vertragsabschluss
Der Vertrag kommt zustande, wenn der Teilnehmer das Anmeldeformular (Buchungssystem „Yolawo“) ausfüllt und absendet sowie die vereinbarte Teilnahmegebühr entrichtet. Die Trainerin bestätigt den Vertrag durch eine schriftliche Bestätigung via Mail.
3. Leistungen
Die Trainerin bietet folgende Leistungen an:
- Durchführung von Trainings, Kursen und Workshops für Kinder in den beispielhaften Bereichen Mobbingprävention, soziale Kompetenzen, emotionale Intelligenz u.ä.
- Bereitstellung von Informationsmaterialien und Ressourcen
- Individuelle, familienbegleitende Beratungsgespräche
- Diverse Angebote in Einrichtungen Detailliert sind diese der Homepage zu entnehmen.
4. Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren sind im Anmeldeformular (Buchungssystem „Yolawo“) angegeben und sind vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung zu entrichten. Bei ggf. verspäteter Zahlung behält sich die Trainerin das Recht vor, den Platz des Teilnehmers an andere Interessierte zu vergeben.
5. Rücktritt und Stornierung
Die entsprechenden Stornierungsregelungen sind bei den Angeboten im Buchungssystem „Yolawo“ hinterlegt.
6. Haftung
Die Trainerin haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung der bereitgestellten Materialien oder durch das Verhalten der Teilnehmer bzw. ihres / ihrer angemeldeten Kindes / Kinder entsteht / entstehen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Trainerin haftet nur für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen.
Die Aufsichtspflicht wird für alle angemeldeten Kinder in den Zeiten vor und nach der Veranstaltung nicht übernommen.
7. Datenschutz
Die Trainerin verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der Teilnehmer gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu schützen. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Veranstaltungen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
8. Änderungen des Programms
Die Trainerin behält sich das Recht vor, Änderungen am Programm, den Terminen oder den Inhalten vorzunehmen, sofern dies aus organisatorischen Gründen erforderlich ist. Die Teilnehmer werden über Änderungen rechtzeitig informiert.
9. Schlussbestimmungen
– Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
– Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
– Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
10. Kontakt
Für Fragen oder Anliegen können sich die Teilnehmer jederzeit an die Trainerin wenden:
Kontaktdaten Karin Menzfeld
- Prior-Bilstein-Str. 13 in 87740 Buxheim
- post@herzstandwerk.de
- Mobil: +49 151 155 720 35

Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Ich freue mich, dass Sie meine Website besuchen und bedanke mich für Ihr Interesse an meinen angebotenen Leistungen. Im Folgenden informiere ich Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung meiner Website, sowie bei Kursanmeldungen über das Buchungssystem „Yolawo“ (sh. Punkt 6). Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Karin Menzfeld – HerzStandWerk, Prior-Bilstein-Str. 13, 87740 Buxheim, Deutschland, Tel.: +49 [D] 151 155 720 35, E-Mail: post@herzstandwerk.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch meiner Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung meiner Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie meine Website aufrufen, werden folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Meine besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Buchen einer Leistung via „Yolawo“) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden die Daten der Teilnehmer und Kinder für Zeit der Leistung entsprechend aufbewahrt und verarbeitet.
4) Rechte des Betroffenen
4.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
4.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN ICH IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDE ICH DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON MIR VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDE ICH DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
5) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
6) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Yolawo-Buchungssystems
Diese Webseite benutzt das Buchungssystem der Yolawo GmbH („Yolawo“). Yolawo ist eine Buchungssoftware, die es Karin Menzfeld – HerzStandWerk ermöglicht, Online-Anmeldungen und -Bezahlungen für ihre Angebote über diese Webseite abzuwickeln. Daher wird beim Besuch derjenigen Unterseiten dieser Webseite, die das Yolawo-Buchungssystem eingebettet haben, eine direkte Verbindung zu den Yolawo-Servern hergestellt. Da die Nutzung des Yolawo-Buchungssystems im Interesse einer nutzerfreundlichen Online-Buchung erfolgt, besteht ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Alle personenbezogenen Daten, die bei einer Anmeldung über das Yolawo-Buchungssystem eingegeben werden, werden somit auch an Yolawo übermittelt. Ich habe mit Yolawo eine vertragliche Vereinbarung zur Verarbeitung der Daten i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Yolawo und seine Dienstleistungspartner (z. B. der zertifizierte Zahldienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) nutzen diese Daten ausschließlich dazu, die eingegangen Buchungen und Bezahlungen im Auftrag von Karin Menzfeld – HerzStandWerk abzuwickeln. Es wird somit sichergestellt, dass weder Yolawo noch Dritte die Daten für andere Zwecke als für die Abwicklung der Buchungen nutzen dürfen.
7) Consent Tool „Real Cookie Banner“
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann ich Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

